Hallo Blacky
Erst mal ganz herzlichen Dank für Deine Erfahrungen mit der Sensorplatte!
Zu Deinen Problemen in Sachen Gesamtbreite:
Mit den 4mm dünneren Adaptern kommst Du von 7150mm auf .....

7 Meter sind dann doch etwas zu breit
Also 707mm, fast schon Gesetzeskonform

Eine Optimierung bei der Einpresstiefe der Felgen wird kaum möglich sein.
Oder könntest Du die 3 OriginalBolzen und Muttern irgendwie zwischen den anderen fünf Bohrungen der Alufelge "verstecken"?
In der Schweiz ist, statt den lästigen 700mm, zum Glück 1000mm für unsere Fahrzeugkategorie zugelassen.
Trotzdem zu wenig für mein "SegForTwo" mit 1015mm Gesamtbreite

- segfortwo.JPG (36.5 KiB) 4957 mal betrachtet
Off Topic:
Bei unserem Projekt mit 10" Axperts-Felgen müssen wir eine sehr verkleinerte Sensorplatte einsetzen. Für den Sensor selbst fanden wir einen neuen Einbauort im Fenster des Getriebe-Abstands-Alublocks (unten rechts von der Nabe).
Für den Einsatz mit den Axperts-10"-Felgen nutzen wir keine Sensorplatte, sondern ganz direkt die Speichen der Trägerplatte "Spark":
Der Sensor anerkennt die Speichen wie eine Sensorplatte und reagiert wunschgemäss (zumindest im Probebetrieb).
Um aber einfach von den Axperts 10"-Rädern wieder auf die Originalräder wechseln zu können und umgekehrt, soll der Sensor im Alublock verbleiben können!
Wir haben darum eine neue Sensorplatte für die Originalräder gebraucht. Sie wird, wie die Axperts-Nabenscheiben direkt auf den 3 Originalbolzen untergelegt; danach kommt die Originalfelge drauf und beides wird angeschraubt.
Für das Design der neuen und kleineren Sensorplatte haben wir nicht "chinesische Kopier-Freiheit" ( genialer Ausdruck

) , sondern den ganz banalen "Strahlensatz" bemüht:
Bei kleinerem Durchmesser sollen pro Radumdrehung gleich viele Fenster am Sensor vorbeihuschen, wie bei der Original-Genny-Platte.
Wünsche Dir viel Erfolg!
Grüsse vom Chrigel